- Brandsonntag
- m; = Funkensonntag[букв. "воскресенье огня"]
Австрия. Лингвострановедческий словарь. Муравлева Н.В., Муравлева Е.Н.. 2003.
Австрия. Лингвострановедческий словарь. Муравлева Н.В., Муравлева Е.Н.. 2003.
Brandsonntag — (verderbt Bratensonntag, vom lat. Brandonum dominica), im Mittelalter in Frankreich der vor dem 1. Sonntag der vierzigtägigen Fasten vorhergehende Sonntag; in der Nacht vorher lief man mit Fackeln u. Bränden (Brandones) umher; daher: Brandwoche… … Pierer's Universal-Lexikon
Brandsonntag — Brandsonntag, der Sonntag Invokavit, an dem noch jetzt in den nördlichen und östlichen Provinzen Frankreichs, im Elsaß, am Oberrhein, in Belgien und der französischen Schweiz auf Höhen große Feuer angezündet werden, um die man mit brennenden… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Brandwoche — Brandwoche, s.u. Brandsonntag … Pierer's Universal-Lexikon
Brandōnum dominĭca — Brandōnum dominĭca, so v.w. Brandsonntag … Pierer's Universal-Lexikon
Bratensonntag — Bratensonntag, so v.w. Brandsonntag … Pierer's Universal-Lexikon
Funkensonntag — (Funkentag, Dies focorum, in Oberdeutschland, heißt, namentlich im Schwarzwald, auch Bauernfastnacht), der erste Fastensonntag mit dem Volksbrauch, große Feuer (in Schwaben Funkenfeuer, im Elsaß Küchlifeuer genannt) anzuzünden und darin glühend… … Meyers Großes Konversations-Lexikon